Stuttgart Stöckach
Für den offenen Architekturwettbewerb Stuttgart Stöckach haben wir ein nachhaltiges Stadtkonzept entwickelt. Unter der Fragestellung: Wie wollen wir in Zukunft leben? haben wir ein gemischt genutztes Stadtviertel vorgeschlagen, das gut mit der Stadt vernetzt ist. Parkplätze befinden sich an den Rändern und das gesamte Gebiet ist leicht mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß zu erschließen. Innerhalb der Nachbarschaft sind kurze Entfernungen vorgesehen und wir fokussieren auf eine bewegungsanimierende Umwelt / Walkability. Städtische grüne und blaue Infrastruktur ist notwendig für eine gesunde Umwelt. Daher werden versiegelte Flächen auf ein Minimum reduziert. Dachgärten und grüne Gebäudefassaden fördern Luftqualität und Biodiversität. Die Bewirtschaftung von Grünflächen fördert zudem das Verantwortungsbewusstsein und den Gemeinschaftsinn innerhalb des Viertels. Wir schaffen Räume, die Raum für soziale Interaktion und den Austausch von Ressourcen ermöglichen und leicht zugänglich machen. Co-Working Spaces, Quartiersmärkte, Gemeinschaftsküche und Nachbarschaftscafés fördern den Zusammenhalt im Viertel und schaffen eine Identität. Bestandsgebäude umgenutzt und mit nachhaltigen Materialien aufgestockt und ergänzt. Flexible Wohnkonzepte, Mehrgenerationen-Wohnen und die Durchmischung von unterschiedlichen Nutzungen sind für uns maßgebender Bestandteil für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung.
Projektdaten

A sustainable urban planing should allow residents to live locally with everything they need just a short walk away.




Erhalt der Bestandsgebäude, autofrei, überschaubare Plätze und privates Grün sind Vorrausetzung für die zukunftsfähige und klimagerechte Stadt.




Schnitt durch das Wohngebiet: Bestandssockel werden modular und nachhaltig Aufgestockt. Die grüne Stadtverbindungen schließen an den ÖPNV an. Gemeinschaftsgärten und Markthallen und überschaubare Plätze sind Begegnungsräume im Viertel.

